Drogen

Drogen
Drogen
 
[französisch, wohl zu niederdeutsch droge-fate »trockene Fässer«, »Fässer mit Trockenware« (dann wahrscheinlich irrtümliche Bezeichnung für den Inhalt der Fässer)], Singular Droge die, -, im engeren und eigentlichen Sinn Sammelbezeichnung für Präparate pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ursprungs, die getrocknet oder anderweitig konserviert in den Handel kommen und als Heilmittel (Phytopharmaka), Stimulanzien oder Gewürze Verwendung finden (z. B. Kräuter, Blüten, Samen, Wurzeln, Pilze, Rinden, Harze, Balsame). Außerdem wird der Begriff Drogen heute auch häufig im Sinne von englisch drug (Arzneimittel) oder aber im Sinne von Rauschdrogen, Suchtdrogen (Rauschgifte) verwendet.
 
Kulturgeschichtliches:
 
Die Heilwirkung (wie auch die halluzinogene Wirkung) bestimmter Pflanzen war schon in vorgeschichtlicher Zeit bekannt. Heilpflanzen wurden gesammelt und getrocknet aufbewahrt. Auch die giftige Wirkung einiger Drogen wurde früh erkannt und z. B. als Pfeilgift ausgenutzt. Drogen bildeten in vorgeschichtlicher Zeit und bei Naturvölkern einen wichtigen Tauschartikel, ebenso waren sie für die frühen Hochkulturen ein besonderes Handelsgut (z. B. Myrrhe, Zimt). Älteste Nachrichten über Drogen und Drogenhandel stammen aus Babylonien und Ägypten. Fremdländische Drogen wurden schon im Altertum und Mittelalter oft mit Gold aufgewogen. Byzantinische, arabische und jüdische Kaufleute und Ärzte vermittelten dem Abendland im frühen Mittelalter orientalische Drogen. Germanen, Kelten und Slawen bereiteten aus einheimischen Pflanzen wirksame Heilmittel. Das »Capitulare de villis« Karls des Großen empfahl auch den Anbau zahlreicher Drogenpflanzen. Albertus Magnus beschrieb etwa 250, Konrad von Megenberg etwa 90 Arzneipflanzen und Drogen. Die Arzneimittellehre Ibn al-Baitars weist etwa 1 400 Pflanzen und Drogen auf, darunter fast alle, die auch bei Dioskurides und Plinius des Älteren erwähnt wurden. Marco Polo berichtete von einigen Drogen und Arzneipflanzen des Vorderen Orients und Ostasiens: Aloe, Haschisch, Kampfer, Rhabarber, Zucker. Für die pflanzlichen Drogen sind außerdem der Mainzer »Hortus sanitatis« (1485) sowie die Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts von Bedeutung. Nach der Entdeckung Amerikas wurden in Europa Chinin, Brechwurzel, Guajak und Faulbaum bekannt. Die umfassendste Drogenkunde seiner Zeit bot C. Clusius. Wie schon aus der Diadochenzeit sind aus dem 16. Jahrhundert zahlreiche Versuche mit giftigen Drogen (z. B. Aconitum) und Gegengiften an Verbrechern und Tieren belegt.
 
 
F. Berger: Hb. der D.-Kunde, 7 Bde. (Wien 1949-67);
 H. A. Hoppe: D.-Kunde, 3 Bde. (81975-87);
 D. Frohne: Anatomisch-mikrochem. D.-Analyse (31985);
 H. Morck: D.-Kunde für pharmazeutisch-techn. Assistenten (31988);
 E. Steinegger u. R. Hänsel: Pharmakognosie (51992);
 L. Böllinger u. a.: D.-Praxis, D.-Recht, D.-Politik (41995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Drogen und Gifte
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drogen — Drogen …   Wikipedia

  • Drogen — (Drogeriewaren, v. holländ. dro[o]g, trocken; weniger gut Droguen, vielleicht von trochisci, einer alten Arzneiform, Pillen; Trochisten, die Händler mit solchen Dingen), Apothekerwaren, in Süddeutschland Materialwaren, heißen alle rohen oder halb …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drogen — (frz.), Drogerie , Apothekerwaren, die tierischen, pflanzlichen und mineralischen Rohstoffe, aus denen die Apotheker die offizinellen Heilmittel bereiten. Der Kleinhandel mit D., soweit sie als Heilmittel in Betracht kommen, ist durch Verordnung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drogen — Als Droge gilt nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jeder Wirkstoff, der in einem lebenden Organismus Funktionen zu verändern vermag. Hierunter werden im Allgemeinen aber keine Nahrungsmittel gefasst. Gesellschaftlich wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Drogen — Original name in latin Drogen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.91667 latitude 12.31667 altitude 264 Population 161 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Drogen und Gifte —   Während sich der Körper beim Eindringen von Mikroorganismen (eingeschränkt bei Viren) mit lebenden Organismen auseinander setzen muss, sind Drogen und Gifte nur Moleküle oder gar Atome, die aber trotzdem die Gesundheit schädigen können.  … …   Universal-Lexikon

  • Drogen nehmen — Drogen nehmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Drogen-Glossar — Jede Subkultur hat ihre eigene Sprache.[1] In der Drogenszene hat sich über Jahre eine eigene Szenesprache entwickelt. Die Szene bzw. Straßensprache ergänzt bzw. ersetzt im Drogenmilieu die Umgangssprache. Mittlerweile ist in diese Terminologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Drogen- und Suchtrat — Der Drogen und Suchtrat erarbeitet unter Leitung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung die strategische Grundlage für die Drogen und Suchtpolitik der kommenden Jahre der Bundesregierung. Sie ist nach einer Pause sowie Reformen im System aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Drogen- und Suchtkommission — Am 8. Dezember 1999 wurde in Berlin eine Drogen und Suchtkommission beim Bundesministerium für Gesundheit mit anerkannten Personen aus Wissenschaft und Forschung konstituiert[1]. Die Kommission sollte Empfehlungen für die Regierung erarbeiten, um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”